Anschlagrichtung
Gibt an, auf welcher Seite sich die Scharniere einer Tür befinden (DIN links oder DIN rechts).
DIN links/DIN rechts
Standardisierte Bezeichnungen für die Öffnungsrichtung einer Tür (siehe „Anschlagrichtung“).
Drehtür
Eine Tür, die an seitlichen Scharnieren befestigt ist und sich in eine Richtung öffnen lässt.
ESG
Einscheibensicherheitsglas, siehe gehärtetes Glas.
Gehärtetes Glas
Glas, das durch thermische Behandlung widerstandsfähiger gegen Bruch wird
Industrie-Optik
Der klassische Loftstil mit schwarzem Stahlrahmen und markanten Sprossen.
Kunststoffstopfen
Kleine Abdeckungen, die Schraubenlöcher am Türrahmen kaschieren.
Konfigurator
Online-Tool zur individuellen Gestaltung der Lofttür.
Lofttür
Eine Tür mit industriellem Design, meist mit Stahlrahmen und Glaselementen.
Magnetschloss
Ein Verschlusssystem, das die Tür mit Magneten in Position hält und sanft öffnet.
Maßanfertigung
Eine nach den spezifischen Wünschen des Kunden gefertigte Tür.
Pivottür
Eine Tür, die mit einem Drehmechanismus in beide Richtungen schwingt.
Pulverbeschichtung
Eine langlebige und widerstandsfähige Farb- und Schutzschicht für Metallrahmen.
RAL-Code
Standardisierte Farbskala, die durch eine vierstellige Nummer eindeutig zugeordnet sind.
Rohbaumaß
Das Rohbaumaß bezeichnet die tatsächliche Öffnung in der Wand.
Sicherheitsglas
Glas mit einer Folie zwischen zwei Schichten, das bei Bruch zusammenhält.
Sprosse
Metallstreben im Glas, die das typische Loft-Design ausmachen.
Türblatt
Der bewegliche Teil der Tür, der sich öffnet und schließt.
Türstopper
Eine Vorrichtung, die verhindert, dass die Tür ungewollt zu weit aufschwingt.
VSG
Verbundsicherheitsglas, siehe Sicherheitsglas.
Zarge
Der Türrahmen, der in die Wandöffnung eingesetzt wird.